Loading color scheme

Gloria Kuperszmidt

Mein Name ist Gloria Kuperszmidt, und ich habe in meinem Berufsleben als Sozialarbeiterin oft genug Menschen kennengelernt, bei denen auch die dazu gehörigen Wohnungen eine helfende Hand gebraucht hätten.

Ein Sinn für Struktur und Schönheit liegt in meiner Natur, und ich räume ausgesprochen gerne auf. So habe ich beschlossen, mich Felicitas Rodekohr anzuschließen und also auch als frisch gebackene Rentnerin noch Sinnvolles und ganz Handfestes zu tun.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was Ihnen und Ihrer Wohnung gut tut und Ihnen eine Umgebung schaffen, in der Sie sich wieder wohl fühlen können.
Ich freue mich darauf!

 

01 Gloria

Wenn wir beim Aufräumen feststellen, dass bei Ihnen das eine oder andere kaputt ist, unterstützt mich seit Jahren ein diskreter Handwerker,
der natürlich auch beim Transportieren von größeren und schweren Lasten behilflich sein kann.

handwerker bild

Jörg Trottier:

Jörg Trottier hat die Webseite www.tat-werk.de und bietet folgende Leistungen an:

- Einzellfallhilfe, Betreuung und Beratung von Menschen mit Organisations-Defizit-Syndrom in Berlin

- Seminare und Workshops für Betroffene und (zukünftige) Helfer "Praktisch, raus aus dem Chaos" 2022 Thema Ordnung, Zwänge, Wertbeimessungs, "Messies" und das Erlernen einer praktischen Lösung

- Die angeleitete Selbsthilfegruppe CHAOS in Berlin-Staaken, Leitung: Jörg-Gösta Trottier

Benthe Verhagen:

Benthe Verhagen bietet folgende Leistungen an:

- Einzellfallhilfe, Betreuung und Beratung von Menschen mit Organisations-Defizit-Syndrom in Berlin

- Seminare und Workshops für Betroffene und (zukünftige) Helfer "Praktisch, raus aus dem Chaos" 2022 Thema Ordnung, Zwänge, Wertbeimessungs, "Messies" und das Erlernen einer praktischen Lösung

- Die angeleitete Selbsthilfegruppe CHAOS in Berlin-Staaken, Leitung: Jörg-Gösta Trottier

 

Symbolische Wohnung in Miniatur mit Chaos, Absperrband und Schild „Achtung Klischee!“. Kritik an stereotypen Messie-Vorurteilen
Hinter dem Messie-Syndrom und Durcheinander liegt keine Faulheit, wie TV-Shows es uns glauben lassen wollen, sondern eine Geschichte, die verstanden werden will.
Warum wir Dinge nicht an ihren Platz zurückbringen

Warum ist es bei manchen Menschen immer ordentlich – und bei anderen eher nicht?

Ich beobachte das immer wieder bei meinen Kundinnen und Kunden. Nehmen wir zum Beispiel meine Kundin, die im Homeoffice arbeitet. Sie telefoniert, sucht nach einem Stift, notiert etwas auf einem Zettel. Dann legt sie das Telefon zur Seite –

Straßenszene mit Fahrzeugen und Zu-Verschenken-Kisten in Miniatur. Es geht um den Auslösereiz, wie bei Zu-verschenken-Kisten, der es erschwert, Ordnung in der Wohnung zu halten.
Kleine Schritte statt Perfektion. Wie sich Aufräumen mit Mikrogewohnheiten verändert
Die 1%-Methode

Wie kleine Schritte beim Aufräumen große Wirkung entfalten können

Heute möchte ich ein Buch mit Euch teilen, das mir geholfen meine Kunden besser zu verstehen. Und das, obwohl es kein Ordnungsratgeber und kein Buch über psychische Erkrankungen, Kaufsucht, oder das Messie-Syndrom ist. Es geht um Verhaltensmuster! Und damit um all das, was auch in einer Messie-Wohnung, bei Unordnung in der Wohnung oder bei Haushalten ohne Struktur entscheidend ist. Der Spiegel-Bestseller heißt „Die 1%-Methode – Minimale Veränderung, maximale Wirkung“ vom Autor James Clear.

404 Page

404

Sorry! Page Not Found

The page you are looking for might have been removed, had its name changed, or is temporarily unavailable.

Please try using our search box below to look for information on the internet.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Mehr Informationen Ok ablehnen