Loading color scheme

Symbolische Wohnung in Miniatur mit Chaos, Absperrband und Schild „Achtung Klischee!“. Kritik an stereotypen Messie-Vorurteilen
Hinter dem Messie-Syndrom und Durcheinander liegt keine Faulheit, wie TV-Shows es uns glauben lassen wollen, sondern eine Geschichte, die verstanden werden will.
Warum wir Dinge nicht an ihren Platz zurückbringen

Warum ist es bei manchen Menschen immer ordentlich – und bei anderen eher nicht?

Ich beobachte das immer wieder bei meinen Kundinnen und Kunden. Nehmen wir zum Beispiel meine Kundin, die im Homeoffice arbeitet. Sie telefoniert, sucht nach einem Stift, notiert etwas auf einem Zettel. Dann legt sie das Telefon zur Seite –

WEITERLESEN
Symbolische Wohnung in Miniatur mit Chaos, Absperrband und Schild „Achtung Klischee!“. Kritik an stereotypen Messie-Vorurteilen
Hinter dem Messie-Syndrom und Durcheinander liegt keine Faulheit, wie TV-Shows es uns glauben lassen wollen, sondern eine Geschichte, die verstanden werden will.
Der Messie-Mythos: Zwischen TV-Spotlight und Krankheitsbild

Das Telefon klingelt.

– „Sie müssen mir helfen, meine ganze Wohnung ist vollgestopft! Aber keine Sorge: Ich sammle keinen Müll, und es stinkt nicht! Ich bin ja kein Messie!“
In meinem Beruf als Aufräum-Fachkraft gibt es zwei Klassiker unter den telefonischen Hilferufen. Das war der erste.
Und der zweite?

WEITERLESEN

 

Die T-Shirt-Falt und Aufbewahrungs -Methode von Marie Kondo ist wirklich genial, um auszumisten und um im Kleiderschrank wieder Ordnung zu schaffen - Wäre da nicht unser Kater

 

Ein paar kleine Tipps von mir stehen auch auf meiner Facebook Seite,
Aber ich komme leider nur selten dazu sie einzustellen:
https://www.facebook.com/stauraum.felicitas.rodekohr

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Mehr Informationen Ok ablehnen